FÜR UNS DIE BESTE ANTIFOULING OPTION
COPPERCOAT
Interesse?
Zum Kontaktformular
COPPERCOAT ist ein kupferhaltiges Antifouling, das unserer Meinung nach auf viel mehr Schiffen zu sehen sein sollte, als es momentan noch der Fall ist.
Denn es hat sehr viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Antifoulings, die mit der Zeit die enthaltenen Biozide verlieren und man es deshalb jede Saison erneuern muss.
Auf dieser Seite erfährst Du, warum wir uns für COPPERCOAT entschieden haben und wie man es aufträgt.
Früher wurden Kupferbleche auf die Holzplanken des Unterwasserschiffs genagelt. Heute kann man die biozide Wirkung von Kupfer auf elegantere Weise nutzen.
Ein Liter lösungsmittelfreies Epoxyharz bildet den Träger für zwei Kilogramm reines Kupferpulver (99%). Das Gemisch aus beidem wird einfach in mehreren Schichten auf den Rumpf des Schiffs aufgerollt. Das Kupfer an der Oberfläche oxidiert im Salzwasser und hält nicht gewollten Bewuchs fern.
Laut Herstellerangaben und vielen Tests soll COPPERCOAT über mindestens 10 Jahre wirksam sein und das Unterwasserschiff benötigt während dieser Zeit nur wenig Aufmerksamkeit.
Mit dieser Beschichtung haben wir bereits sehr gute Erfahrung bei unserem ehemaligem 28 ft. Segelboot gemacht. Für uns kamen so einige Gründe zusammen, nun auch die 7seas damit zu behandeln.
LANGE
WIRKUNGSDAUER
Die Wirkung von herkömmlichen Antifoulings lässt mit der Zeit nach, denn der Anstrich wäscht sich ab. Bei COPPERCOAT hingegen ist das Kupferpulver im Epoxy eingeschlossen und nur die Teilchen an der Oberfläche oxidieren.
Die Haltbarkeit wird mit über 10 Jahren angegeben.
WENIGER ARBEIT
Mit der Langlebigkeit geht natürlich der geringere Arbeitsaufwand einher. Die Kupferteilchen an der Oberfläche tragen sich mit der Zeit zwar ab, dann muss man die Beschichtung allerdings nur neu "aktivieren", indem man sie fein anschleift und neues Kupfer an die Oberfläche gelangt, das oxidieren kann und als Biozid wirkt. Das soll circa alle 3-5 Jahre der Fall sein.
Keine Farbe abziehen mehr jedes Jahr, sondern nur etwas Schleim abwaschen.
Kein erneutes Streichen jedes Jahr.
Kein teurer Materialeinsatz jedes Jahr.
Und das Schiff kann im Wasser bleiben.
OSMOSESCHUTZ
Mit Epoxyharz beugt man langfristig Osmose vor, denn es wirkt als Sperrschicht gegen Wasser. Je mehr Schichten, desto besser ist der Schutz. Und mit COPPERCOAT hat man einige Schichten Epoxy aufgebracht.
Wir haben uns entschieden, unsere 7seas nicht mehr in ihre Halle zu stellen, sondern im Winter im Wasser zu lassen. Deshalb war es sowieso nötig, den Rumpf zusätzlich gegen Osmose zu schützen.
HOHE EFFIZIENZ
Das Verhältnis 2 kg Kupfer in einem Liter Epoxyharz ist die gesetzlich maximal erlaubte Menge. Damit soll es das stärkste kupferbasierte Antifouling sein. Laut Hersteller wirkt bei
keinem anderen Hersteller
so viel aktives Kupfer an
der Oberfläche gegen
ungewollten Bewuchs.
UMWELTFREUNDLICHER
Wir schreiben bewusst nicht "umweltfreundlich" sondern "umweltfreundlicher". Denn Antifoulings sind nunmal dafür da, Lebewesen und Bewuchs durch ihre giftige Wirkung vom Unterwasserschiff fern zu halten. Bei herkömmlichen Antifoulings allerdings gelangen sämtliche giftigen Inhaltsstoffe und die Farbe selbst ins Wasser. Und das jede Saison wieder. Bei einem 40 ft. Schiff sind es 2 Farbeimer zu je einem Liter. Jedes Jahr.
Bei COPPERCOAT sind es die Kupferionen, die sich nach einigen Jahren aus der Oberfläche abgetragen haben. Beim erneuten Aktivieren und Anschleifen saugt man den Epoxystaub mit einem Industriestaubsauger ab. Damit verursacht COPPERCOAT deutlich weniger Schaden in der Unterwasserwelt.
LANGFRISTIG
KOSTENGÜNSTIGER
Rechnet man die jährlichen Kosten für das eigene Schiff zusammen, fällt ein nicht unerheblicher Teil den Arbeiten am Unterwasserschiff zu. Wir lassen noch dazu die 7seas im Wasser überwintern. Damit sparen wir uns folgende Kosten:
- teurer Hallenliegeplatz im Winter und das Mastlegen
- aus dem Wasser kranen
- Materialeinsatz (neues Antifouling, Rollen, Farbeimer, Schutzkleidung)
- Arbeiten, um neues Antifouling aufzubringen
- ins Wasser setzen und aufriggen
FAQ
Eure Fragen und unsere Antworten!
Im Anschluss an unser CopperCoat Video kamen viele Mails von unseren Zuschauern reingeflattert mit ganz speziellen Fragen. Die haben wir gesammelt und beantworten sie in diesem Video. Info pur!
MENGENBESTIMMUNG
Mit der Info, welches Schiff du mit COPPERCOAT behandeln möchtest, kann dir der Hersteller eine genaue Angabe über die benötigte Menge geben. Wenn Du schonmal selbst grob überschlagen möchtest, hier die Rechnung:
Rumpffläche / 4 * Bootsfaktor
Für die Rumpffläche gilt:
Länge der Wasserlinie * (Breite + Tiefgang)
Bootsfaktor:
Die Rechnung muss je nach Rumpfform mit diesem Faktor angepasst werden.
Es gilt:
-
Motorboot, Verdränger, Langkielyacht: Faktor 1
-
Boot mit Flosse, Skeg oder Kurzkieler: Faktor 0,75
-
Boot mit Schwert: Faktor 0,6.
Beispiel anhand der 7seas:
9,8m * (3,77m + 2,20m) / 4 * 0,75 = 11 L
PREIS
Ein Liter COPPERCOAT besteht aus 0,5 l Harz, 0,5 l Härter und 2 KG reinem Kupfer.
Der Preis dafür beträgt: 116,00 € (inkl. 19% MwSt.)
Dazu kommen Versandkosten 10,50 € / 4 l Paket innerhalb Deutschlands und sämtliches Zubehör, das man für's Aufbringen benötigt.
HIER DER CLOU!!!
Bestellst Du COPPERCOAT über unseren Kontakt, bekommst Du ein Geschenk von uns. Die speziellen Rollen, die man für's Auftragen benötigt, kommen kostenlos dazu. Und von diesen Rollen braucht man einige - pro Person und Durchgang jeweils Eine. Noch dazu gibt es ein genaues Anleitungs-PDF, damit beim Selbstmachen auch nichts schief gehen kann!
Es ist ganz einfach: Benutze einfach unser Kontaktformular und gib die Daten ein, die wir benötigen, um den Kontakt herzustellen. Daraufhin wirst Du ein Angebot von COPPERCOAT erhalten.
Unsere Vereinbarung mit COPPERCOAT besteht auf Provisionsbasis und die Rollen für Dich gehen auf uns.
KONTAKT
Machst Du die Dinge auf eigene Faust und entfernst das alte Antifouling selbst? Dann könnte dieses Video hilfreich für Dich sein: